
Immo-Podcast mit Walter Hammertinger und Ewald Kiss
Der neue Immo-Podcast von FSM Rechtsanwälte mit VÖPE-Beteiligung ist verfügbar.
Der neue Immo-Podcast von FSM Rechtsanwälte mit VÖPE-Beteiligung ist verfügbar.
Gemeinsam mit Architektenkammer und Planern fordern wir mehr Transparenz und die Auflösung von Widersprüchen für die anstehende Novelle der Bauordnung.
Eine neue VÖPE-Spezialfolge des Immo-Podcasts von FSM Rechtsanwälte ist online.
Die VÖPE und der deutsche ZIA kooperieren und bieten dadurch Mitgliedern eine nutzbringende Netzwerk-Plattform.
Beim 3. Immobilien-Stammtisch Mitte Jänner in Innsbruck war die VÖPE durch Präsidiums-Mitglied Gerald Beck und Geschäftsführer Sebastian Beiglböck vertreten.
Klassische Interessensvertretung, intensive Vernetzung und die programmatische Festlegung auf die Agenda Zukunft Lebensraum waren die Herzstücke des VÖPE-Jahres 2022. Werfen Sie mit uns einen Blick auf die wichtigsten VÖPE-Ereignisse 2022.
VÖPE Geschäftsführer Sebastian Beiglböck wurde zu städtebaulichen Zukunftsthemen und damit dazu interviewt, worauf man sich künftig einstellen muss. Als größtes Thema bezeichnet er die EU-Taxonomie, durch die umweltfreundliche Projektentwicklung, die gewisse soziale Aspekte berücksichtigt, Standard wird. Dazu kommt die Bedeutung des Bodenschutzes bei der Stadtentwicklung.
Zur externen Beratung des Vorstands hat sich ein Advisory Board aus Experten aus dem Umfeld der Immobilienbranche konstituiert.
Die VÖPE spricht sich für ein „Ermöglichungsinstrument“ für nachhaltige Bauprojekte aus. Im Rahmen einer Fast Lane sollen diese rascher umgesetzt werden können, berichtet auch „Die Presse“.
Die VÖPE kritisiert die neuen Kritierien für Wohnbaukredite scharf. In einem Gastkommentar in „Die Presse“ fordert Präsidiumssprecher Peter Ulm eine Neubewertung der Lage und zeitgemäße Regelungen.